
Projektträger | Privatperson |
Ort | Weddel |
Handlungsfeld | Leben in unserer Region |
Förderprogramm | ELER / LEADER-Richtlinie |
Jahr der Bewilligung | 2025 |
Projektbeschreibung
Mit dem laufenden Projekt wird in Weddel ein Café mit etwa 20 Sitzplätzen eröffnet, das nicht nur eine gastronomische und kulturelle Lücke im Ort schließt, sondern gezielt als Raum für Begegnung, Aktivität und Austausch gestaltet wird. Das Café versteht sich als Dritter Ort – ein Ort jenseits von Zuhause und Arbeit, der kreative, kulturelle und soziale Vielfalt fördert und zum Mitgestalten einlädt. Ziel ist es, Weddel und sein Umland als attraktiven Lebensraum weiterzuentwickeln und ein Stück Urbanität auf das Land zu bringen.
Das Konzept des Cafés basiert auf drei Säulen: einem gastronomischen Angebot, einem Verkauf von (über-)regionalen Produkten sowie einem vielseitigen Veranstaltungsprogramm. Neben Heiß- und Kaltgetränken – einschließlich alkoholischer Getränke ohne Spirituosen – werden süße und herzhafte Kleinigkeiten wie Crêpes, belegte Brote und ein Frühstücksbuffet angeboten. Ergänzt wird das kulinarische Angebot durch den Verkauf selbstgemachter und regional bezogener Handelswaren. Darüber hinaus soll das Café als Ort für kulturelle Veranstaltungen, soziale Begegnungen und professionelle Coachingformate zur Selbsthilfe dienen.
Zur Umsetzung des Projekts werden die Räumlichkeiten eines ehemaligen Ladens in Weddel umfassend renoviert. Geplant sind unter anderem Malerarbeiten, der Einbau von Schall- und Brandschutz sowie die Erneuerung der Elektrik. Im Gastraum entsteht eine neue Theke, während im hinteren Bereich eine funktionsfähige Küche eingebaut wird. Ein kleines Gäste-WC wird integriert, ebenso wie ein abgetrennter Flurbereich zur Trennung von Küche und Sanitäreinheit. Zusätzlich erfolgen Sanitär- und Elektroinstallationen, die Instandsetzung einer zweiten Tür zum Treppenhaus sowie gestalterische Maßnahmen zur Schaffung einer einladenden Café-Atmosphäre. Auch Küche, Elektrogeräte und weitere Ausstattungselemente werden neu angeschafft und eingebaut.
Mit diesem Vorhaben entsteht ein lebendiger Treffpunkt für alle Generationen – von Senior*innen über Eltern mit Kindern bis hin zu Alleinlebenden – und ein Ort, der soziales Miteinander, regionale Identität und kreative Impulse in den Mittelpunkt stellt.