
Projektträger | Wasserverband Weddel-Lehre |
Ort | LEADER-Region Elm-Schunter |
Handlungsfeld | Folgen des Klimawandels |
Förderprogramm | ELER / LEADER-Richtlinie |
Jahr der Bewilligung | 2025 |
Projektbeschreibung
Im Rahmen eines laufenden Projekts wird ein mobiles Hochwasserschutzsystem für die Partner der Hochwasserpartnerschaft Schunter-Wabe umgesetzt. Ziel ist es, die örtlichen Einsatzkräfte bei der Gefahrenabwehr im Hochwasserfall wirkungsvoll zu entlasten. Durch den Einsatz eines mobilen Systems nach dem sogenannten „Boxwall“-Modell wird ein schnellerer und personalärmerer Aufbau als beim klassischen Sandsackdeich ermöglicht. Dies erlaubt es, gleichzeitig mehrere Gefahrenstellen effizient zu sichern.
Das System bietet nicht nur logistische Vorteile, sondern ist auch unter wirtschaftlichen und ökologischen Gesichtspunkten nachhaltig. Während Sandsäcke nach jedem Hochwasserereignis neu beschafft, beprobt und häufig aufwendig entsorgt werden müssen, lassen sich die Kunststoffelemente des neuen Systems mehrfach verwenden. Eine aufwendige Entsorgung entfällt, wodurch Ressourcen geschont und Abfälle reduziert werden.
Bei dem angeschafften System handelt es sich um L-förmige Kunststoffelemente, die ineinandergesteckt werden und sich zu einem stabilen Linienschutz verbinden lassen. Die Konstruktion gewährleistet durch den längeren, auf dem Boden aufliegenden Schenkel, dass die Wasserkraft den Winkel in Position hält und ein Umkippen verhindert wird. Das System ist auf allen ebenen Flächen wie Straßen oder Wiesen einsetzbar und kann durch spezielle Elemente für Kurven und Bordsteine ergänzt werden.
Vier Partner der Hochwasserpartnerschaft erhalten jeweils ein festes Kontingent von 100 m Mobilschutzwand. Zusätzlich werden 200 m als gemeinsame Reserve beschafft, die bei Bedarf nach dem Windhundprinzip abgerufen werden können. Im Sinne der Solidarität ist auch eine gegenseitige Unterstützung unter den Partnern vorgesehen, falls das eigene Kontingent nicht benötigt wird.
Die Koordination und zentrale Lagerung der Elemente übernimmt der Wasserverband Weddel-Lehre. Dieser stellt im Bedarfsfall sicher, dass die Elemente den Partnern schnell und zuverlässig zur Verfügung stehen.